NABU Plau am See

Ortsgruppe des NABU Regionalverbands Parchim

Seit 2016 agieren die Plauer Naturfreunde als Ortsgruppe des NABU Regionalverbands Parchim in der Region von Plau am See. Ziel war und ist es, uns gegenseitig auf die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur rund um den Plauer See aufmerksam zu machen und sie zu schützen. Wir betreuen verschiedene Projekte in den Biotopen unserer Region.

 

Möchtest du mehr über die Natur in unserer Region erfahren oder dich aktiv in den Naturschutz einbringen? Dann mach bei uns mit! Wir freuen uns über alle, die einen offenen Blick für die Natur haben.


zitt-zitt-zitt-zitt-sett-sett-sett-tjatt-tjiterlldia

Lauschen, Lernen und gemeinsam Vogelstimmen erkennen

Foto eines Buchfinken auf einem Pfosten sitzend.
Buchfinken singen gern laut und schmetternd. | Foto: Aidan Semmens 2023, Pixabay

Der Frühling ist endlich da und mit ihm das fröhliche Gezwitscher der Vögel! Doch während wir uns an den Klängen erfreuen, fragen wir uns oft: Wer singt da eigentlich? Als Laie kann man in dem großen Durcheinander schnell den Überblick verlieren. Auch ein Blick in die Fachliteratur hilft wenig weiter. Laut Svensson (1, S. 390) klingt z. B. der Gesang des Buchfinks: "sehr charakteristisch, recht konstant vorgetragen und ruhelos wiederholt. Eine klare, laute und lebhafte Strophe eingeleitet durch 3-4 schnell wiederholte, scharfe Töne, wechselt zu einer ähnlichen Folge tiefer Töne und gipfelt in einem Endschnörkel. Manchmal wird noch ein buntspechtartiges "kick" anghängt." Aha!?! Spätestens jetzt wird klar, dass es schwierig ist, sich den Vogelstimmen theoretisch anzunähern.

Genau hier kommen die erfahrenen Ornithologen Hartmut und Udo aus unserer NABU Gruppe Plau am See ins Spiel. Unter ihrer Leitung gehen wir alljährlich im Frühling morgens gemeinsam raus in die Natur, lauschen den Gesängen der heimischen Vögel und lernen, sie zu erkennen. Wir laden alle Naturfans herzlich ein, an unseren Vogelstimmenwanderungen teilzunehmen.

Drei Vogelstimmenwanderungen in diesem Frühjahr

Egal ob ihr Anfänger*innen oder schon etwas erfahrener seid – jede*r ist willkommen! Lasst uns zusammen lernen, horchen und die Schönheit der Vogelwelt erleben! Wir freuen uns auf euch!

Literatur:

1 - Svensson, Lars, Killian Mullarney & Dan Zetterström (2022): Der Kosmus Vogelführer. Alle Arten Europas, Nortafrikas und Vorderasiens. Erweiterte und stark aktualisierte Neuausgabe. Kosmos Verlag, Stuttgart.


Wasservogelzählung 2024/25

Gruppenfoto
Team Wasservogelzählung vom NABU Plau am See | Foto: Regina Bull 2024, Plauer See

An sieben Sonntagen von Oktober bis April schnappen wir uns Fernglas, Spektiv und Klemmbrett und zählen zeitgleich die Wasservögel auf unseren Seen. Da unsere Region mit Seen und Wasservögeln reichlich ausgestattet ist, benötigen wir viele helfende Vogelfans.

 

Du bist herzlich eingeladen mitzumachen!

 

Viele Seen - viel zu zählen

Wir zählen am gesamten Westufer des Plauer Sees, von Leisten über Bad Stuer bis hin zum Suckower Keller. Zusätzlich auch am Plötzensee, Heidensee und am Hofsee. Auch im Plauer Stadtwald werden der Burgsee und der Gaarzer See regelmäßig zu den Zählterminen besucht.

 

Es ist jedes Jahr aufs Neue spannend und interessant, wie sich die Artenzusammensetzung auf den Seen verändert. Wo im Sommer noch Stockenten und Blässhühner die Wasserfläche bevölkern, lassen sich im Winterhalbjahr Gänsesäger, Schellenten und Tafelenten beobachten. Teilweise konzentrieren sich große Mengen an Wasservögeln, z. B. bis zu 10.000 Reiherenten auf dem Hofsee.

 

Sonntags um 9.00 Uhr geht es los

Die Termine unserer Wasservogelzählungen 2024/25 sind (jeweils 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr):

  • 13. Oktober 2024
  • 17. November 2024
  • 15. Dezember 2024
  • 12. Januar 2025
  • 16. Februar 2025
  • 16. März 2025
  • 13. April 2025

Lust mitzumachen? Dann melde dich bei uns!

Du bist herzlich eingeladen, uns bei den Wasservogelzählungen zu begleiten. Dabei ist nicht wichtig, ob und wie viele Wasservögel du schon bestimmen kannst.  Hier findest du unsere Kontaktdaten: Kontakt