Projekte des NABU Plau am See

Wasservögel: Monatliche Erfassung im Winterhalbjahr

Foto von zwei Schwarzhalstauchern auf dem See schwimmend
Schwarzhalstaucher | Foto: Monty Erselius 2023, Stuerscher See

von Blässhühnern über Gänsesäger bis Samtenten ist alles dabei

 

Im Winter nehmen wir einmal im Monat an der internationalen Wasservogelzählung teil. Wir zählen nicht nur am Plauer See, sondern auch an vielen kleineren Seen unserer Region. Dabei gibt es jedes Jahr neue Überraschungen wie z. B. Austernfischer oder Mittelsäger.

 

Mehr lesen...


Spechte: Erfassung von Klein-, Mittel- und Schwarzspecht

Ein Buntspecht sitzt in der Morgensonne auf einem morschen Birkenstamm
Buntspecht im morgendlichen Licht. | Foto: Monty Erselius 2023, Plauer Stadtwald

Wie häufig kommen sie noch vor ?

 

Für die zielorientierte Umsetzung von Maßnahmen des Vogelschutzes und die Bewertung des Erhaltungszustands von Vogelpopulationen und deren Lebensräumen ist eine fachlich belastbare Datengrundlage unverzichtbar. Deshalb werden Stichprobenerfassungen ausgewählter Vogelarten durchgeführt. 

 

Mehr lesen...


Rebhuhn: Ist die Art noch bei uns zu finden?

Eine Gruppe von 8 Rebhühnern sucht auf einem verschneitem Feld nach Nahrung.
Rebhühner suchen in verschneiter Landschaft nach Nahrung. | Foto: Monty Erselius 2022, Plau am See

Erfassung des Rebhuhns in der Plauer Region

Seit 2021 zählen wir an festgelegten Strecken und seit 2023 suchen wir auch punktuell nach Rebhühnern in der Landschaft. Der Kartierzeitraum liegt zwischen Ende Februar und Ende März. Die günstigste Zeit beginnt eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Da die Strecken nur einmalig begangen werden müssen ist der Aufwand eher gering.

Mehr lesen...


Wendehals: Wie kann man der oft übersehenen Spechtart helfen?

Wendehals sitzt im Licht der Abendsonne auf einem blühenden Apfelbaum
Wendehals sitzt im Licht der Abendsonne auf einem blühenden Apfelbaum | Foto: Monty Erselius 2024, Hof Retzow

Erfassung und Hilfe für den Wendehals in unserer Region

 

Im Marienfließ bemerkten wir in den letzten Jahren, dass die angebotenen Nisthilfen für Wiedehopf und Meisen verstärkt auch von Wendehälsen besetzt wurden. Kann man dort den Bestand durch spezielle Nisthilfen stärken und wie sieht die Bestandssituation in den Ortschaften aus?

 

Mehr lesen...


Wiedehopf: Nisthilfen fördern seine Rückkehr

Foto eines adulten weiblichen Wiedehopfs auf einem Ast sitzend mit aufgestellter Federhaube und einer Raupe im Schnabel
Wiedehopfe ernähren sich von größeren Insekten und deren Larven | Foto: Monty Erselius 2023, Marienfließ

Wiederansiedlungsprojekt auf ehemaligem Truppenübungsplatz

 

2007 haben wir die ersten Wiedehopfe im Marienfließ gesichtet und ein Wohnungsbauprogramm für den unverwechselbaren Vogel gestartet. Wir sind vom Erfolg unseres Projektes begeistert: im Sommer ist der Wiedehopf im Marienfließ nun wieder zuverlässig anzutreffen.

 

Mehr lesen...


Rehkitzrettung: Mit Drohnen gegen die Mahd-Gefahr

Foto von einem im hohen Gras zusammengerollten Rehkitz
Junge Rehkitze vertrauen im hohen Gras auf ihre Tarnung | Foto: Lucas Kamrath 2023, Wendisch Waren

Innovative Technik und Freiwillige im Einsatz für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft

 

Wenn die Wiesenmahd im späten Frühling beginnt ist die Gefahr für im Gras liegende Rehkitze groß, vom Mähwerk erfasst und getötet zu werden. Wir unterstützen mit Drohne, Wärmebildkamera und einem Team von Freiwilligen die Landwirt*innen dabei, die Kitze vor der Mahd zu finden und zu schützen.

 

Mehr lesen...